Zeugnis vom Waidhandel in Görlitz
Görlitz
Görlitz lag unmittelbar an der Via Regia, der wohl wichtigsten europäischen Handelsstraße in Ost-West-Richtung des Mittelalters. Der älteste noch erhaltene Profanbau der Stadt ist das Waidhaus. Hier durfte der Waid gestapelt werden.
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Der König Johann von Böhmen verleiht der Stadt Görlitz am 21. Mai 1339 in Prag das Waidstapelrecht. (Urkunde des Ratsarchivs Görlitz)
Waidanbau 2010
Waid-Anbauprotokoll 2010
Â
Gesamt-Anbaufläche | ca. 7,5 qm |
Aussaat | 18.02.2010 - 5 Reihen |
 | 15.05.2010 - verstreut |
Samenernte | 09.07.2010 |
1. Stich |
24.08.2010 = 500 g |
 |
28.08.2010 = 570 g |
 | 29.08.2010 = 100 g |
 | 03.09.2010 = 400 g |
 | 11.09.2010 = 2520 g |
 | 16.09.2010 = 3680 g |
2. Stich | 03./04.11.2010 = 1500 g |
 | 13.11..2010 = 200 g und Vorbereitung des Beetes zur Neuaussaat |
![]() |
|
Ernteertrag 2010 | 9,47 kg Waidblätter zu Waidpulver verarbeitet |
 | Um das Jahr 1500 gab es in Hochstedt eine Waid-Anbaufläche von 48 1/4 Acker. Dies entspricht heute etwa 12,75 ha. Im Ergebnis hätten die 11 Hochstedter Waidbauern vor 500 Jahren, wenn man unsere 7,5 qm zugrunde legt, (bis zu diesem Zeitpunkt im Erntejahr) ungefähr |
157,79 t Waidblätter | |
gestochen. |
|
Der erste Stich erfolgte erst im August, wenige Tage vor dem Waidfest. Um auf dem Beet noch Pflanzen zeigen zu können, beschränkte sich der Stich auf 1,57 kg. Fazit: Durch den langen und kalten Winter sowie die darauf folgende Trockenheit ging der Waid, der im Februar gesät worden war nur vereinzelt auf. Eine nochmalige Aussaat erfolgte deshalb Mitte Mai. Das darauf folgende kühle und trockende Wetter, sowie die große Hitzeperiode danach, sorgten dafür, dass der Waid zuerst nicht richtig austreiben konnte und dann zum großen Teil vertrocknete. Bis Mitte Juli konnte noch nicht geerntet werden. Für den zweiten Stich war es Anfang November schon recht spät. Immerghin erbrachte dieser nochüber ein kg Waid. Der Waid dieses Jahres wurde zu Farbpulver verarbeitet. |
Waidanbau 2011
Waid-Anbauprotokoll 2011
Â